Tipps & Tricks
Produkt
Bei buch.one können Sie den Produkttyp und die Art der Bindung frei wählen. Ihr Cover können Sie individuell gestalten und bedrucken lassen. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten bietet Ihnen unsere breite Auswahl an farbigen Papieren, Geweben und Veredelungsmöglichkeiten.
Hardcover
Das Hardcover ist ein Festeinband, der aus zwei stabilen Buchdeckeln (Pappen), einer Rückeneinlage und einem Überzug besteht. Die Buchdecke wird mittels eines Vor- und Nachsatzpapiers fest mit dem Buchblock verbunden.
Softcover
Beim Softcover wird für den Umschlag ein Karton von bis zu 300 g/m² verwendet, der am Rücken mit dem Buchblock verklebt wird.
Bindung
Wir bieten Ihnen verschieden hochwertige Bindungen an: Fadenheftung, Klebebindung, Flatbook oder Fadenknotenheftung.
Fadenheftung
Bei der Fadenheftung werden die einzelnen Druckbogen gefalzt und mehrere Lagen zu jeweils einer Signatur zusammengetragen. Diese werden gesammelt und mit einem stabilen Bindefaden fest zu einem Buchblock vernäht und zur Stabilisierung am Rücken abgeleimt. Üblicherweise ist die Bindung beim fertigen Buch verdeckt. Wenn Sie sich für einen offenen Buchrücken entscheiden, bleibt die Bindung sichtbar
Klebebindung
Bei der Klebebindung werden vor dem Leimauftrag die Einzelseiten des gesamten Inhaltes im Rücken durch Fräsen aufgeraut, um eine bessere Leimhaftung zu erreichen.
Danach werden die Einzelseiten am Buchrücken miteinander zu einem Buchblock verleimt.
Eine Fadenheftung weist allerdings eine höhere Beständigkeit und Langlebigkeit auf als eine Klebebindung.
Flatbook
Bei der Herstellung eines Flatbooks werden die doppelseitigen Druckbögen in der Mitte gefalzt und außen jeweils flächig mit der nachfolgenden Seite verklebt. Die so entstehenden planliegenden Doppelseiten, zeichnen das Flatbook aus.
Fadenknoten
Für die Fadenknotenheftung werden die Falzbogen zunächst gesammelt und auf dem Sattel des Fadenknotenhefters positioniert. Die Broschüre wird nun mit drei Stichen oder mehr geheftet. Ein Knoten fixiert die Bindung.
Offener Buchrücken
Bei der Fadenheftung bieten wir die zusätzliche Option eines offenen Buchrückens an. Beim offenen Buchrücken bleibt die Fadenheftung sichtbar und wird lediglich dünn abgeleimt.
Tipps zum Format
Das angegebene Format entspricht dem Endformat des Inhalts, also der einzelnen Buchseite bzw. des geschlossenen Buchblocks. Sie können aus einer Reihe von Standardformaten auswählen oder ein freies Format anlegen.
Freies Format:
Hier können Sie –abhängig vom Produkt– Ihr Wunschformat von mit einer Breite von etwa 120–315 mm und einer Höhe von 167–340 mm eingeben.
Tipps & Tricks
Geben Sie hier die Seitenzahl Ihres Inhalts-PDFs an. Dabei steht die mögliche Seitenzahl in Abhängigkeit zur Produktkonfiguration und dem ausgewählten Inhaltspapier. Daher sind unter Umständen bestimmte Kombinationen nicht möglich.
Bitte beachten Sie auch, dass die Seitenzahl bei einer Klebebindung durch zwei, bei einer Fadenheftung durch vier teilbar sein muss. Ergänzen Sie Ihr Dokument bei Bedarf um eine entsprechende Anzahl von Inhalts- oder Leerseiten.
Bücher werden üblicherweise zweiseitig bedruckt. Sollten Sie einen einseitigen Druck benötigen, können Sie dies hier auswählen.
Dies gilt nicht für Flatbooks, bei welchen die Bögen standardmäßig einseitig bedruckt und später aufeinanderkaschiert werden.
Tipps & Tricks
Wählen Sie zwischen einem einfarbigen Druck (1/1) oder einem vierfarbigem Druck (4/4) Ihres Inhaltes. Dies ermöglicht es uns, Ihnen ein optimales Preis-Leistungsverhältnis zu gewährleisten. Der Vierfarbdruck (CMYK) wird mit den Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz) umgesetzt, beim einfarbigen Druck wird nur Schwarz verwendet.
Tipps & Tricks

Wir bieten Ihnen eine breites Spektrum an unterschiedlichen Papieren an. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise die Anzahl der Seiten Ihres Buches ab. So kann bei einer geringen Seitenzahl die Auswahl eingeschränkt sein.
Oberfläche
Papiere können unterschiedliche Oberflächen aufweisen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen gestrichenen und ungestrichenen Papieren.
Gestrichen
Gestrichene Papiere sind auch unter dem Begriff Bilderdruckpapiere bekannt. Das Papier wird mit einem Anstrich versehen, der je nach Verarbeitung eine matte oder glänzende Oberfläche bildet und das Material veredelt. Die Papieroberfläche wird durch den Strich geschlossen und glatter. Hiermit kann eine brillantere Farbwiedergabe und hohe Detailtreue erreicht werden. Gestrichene Papiere sind allerdings, bedingt durch den Strich, häufig schlecht beschreibbar.
Matt gestrichen: Ein matt gestrichenes Papier eignet sich hervorragend für Inhalte mit Bild und Text. Die Oberfläche weist im Gegensatz zu glänzend gestrichenem Papier eine geringere Lichtreflexion auf. Farben können leuchtend und kontrastreich abgebildet werden und eine sehr gute Lesbarkeit von Text ist gewährleistet.
Glänzend gestrichen: Ein glänzend gestrichenes Papier weist eine hohe Lichtreflexion auf. Farben können intensiv wiedergegeben werden, die Lesbarkeit von Texten wird durch den Glanz allerdings verschlechtert. Glänzend gestrichene Papiere eignen sich nur bei Inhalten mit hohem Bild- und geringem Textanteil.
Ungestrichen
Ungestrichen:Ungestrichene Papiere, auch Natur- oder Offsetpapier genannt, sind nicht beschichtet, können jedoch geglättet sein. Sie zeichnen sich durch ihr höheres Volumen, die angenehme Haptik und ihr natürliches Erscheinungsbild aus und lassen sich gut beschreiben.
Recycling
Recycling (ungestrichen):Recyclingpapiere schonen die Umwelt und gehören meist zu den ungestrichenen Naturpapieren. Sie besitzen, im Gegensatz zu Frischfaserpapieren, häufig eine etwas rauere und leicht gräuliche Oberfläche. Man unterscheidet reine Recyclingpapiere (100% Altpapieranteil) und Mischpapiere.
Papiersorte
Papiere, gestrichen und ungestrichen, beinhalten unterschiedliche Papiersorten. Diese unterscheiden sich in Grammatur, Volumen und optischen Eigenschaften. Die Grammatur gibt die flächenbezogene Masse eines Papieres in g/m² an, das Volumen hingegen das Verhältnis der Dicke zum Gewicht. Grammatur und Volumen beeinflussen die Festigkeit und Stabilität eines Papieres. Unterschiedliche optische Eigenschaften entstehen beispielsweise durch die Papierfärbung oder den Einsatz optischer Aufheller.
Tipps & Tricks
Als Überzug bezeichnet man das Material, das beim Hardcover auf feste Pappen aufgezogen und so zur Buchdecke verarbeitet wird. Herkömmliche Papierüberzüge werden zum Schutz üblicherweise mit einer hauchdünnen Folie veredelt, der sogenannten Cellophanierung. Weiße und farbige Naturpapiere sowie Gewebe werden hingegen ohne Folienkaschierung verarbeitet.
Gestrichene Papiere mit Cellophanierung
Die vollflächig auf den Druckbogen aufkaschierte hauchdünnen Folie dient bei bedruckten Papieren als Schutz vor Abrieb und Verschmutzung und verhindert ein Aufbrechen der Tonerschicht an den Kanten. Neben dieser Schutzwirkung können durch spezielle Folien besondere Effekte erzielt werden.
Matt: Eine matte Cellophanierung ist kaum sichtbar und wirkt besonders edel.
Glänzend: Eine glänzende Cellophanierung lässt Farben aufgrund der starken Reflexion brillanter wirken.
Kratzfest (matt): Eine extra kratzfeste Cellophanierung eignet sich besonders für gedruckte Vollflächen, da diese sehr anfällig für Kratzer sind.
Strukturgeprägt: Mit einer strukturgeprägten Oberfläche kann ein optischer und haptischer Effekt erzeugt werden, da die jeweilige Prägung sichtbar und fühlbar ist.
Naturpapiere ohne Cello
Wir bieten Ihnen eine breites Spektrum an hochwertigen weißen und farbigen Naturpapieren, die ohne Cello verarbeitet werden. Bitte beachten Sie bei der Wahl eines farbigen Papiers Ihr Druckmotiv. So hebt sich auf einem dunklem Material das Druckbild möglicherweise kaum ab.
Leinenüberzüge
Sie haben eine Auswahl verschiedenster Gewebeoberflächen zu Verfügung. Neben unserem großen Spektrum an Gewebesorten, die nicht bedruckt werden können, bieten wir ein Farbspektrum an Satinleinen, die sich gut bedrucken lassen
Weißes Satinleinen:
Unser weißes Satinleinen eignet sich hervorragend für den Vierfarbdruck. Sie können Ihr Motiv hierfür frei gestalten.
Bitte beachten Sie, dass bedrucktes Leinen im Vergleich zu gestrichenen Papieren meist einen geringeren Kontrast bietet, bedingt durch die Beschaffenheit des gewebten Stoffes.
Farbiges Satinleinen: Wählen Sie für Ihr einfarbiges Druckmotiv eine beliebigen Farbton aus unserer Auswahl an farbigem Satinleinen. Bitte beachten Sie bei der Farbwahl Ihr Druckmotiv. So hebt sich auf einem dunklem Material das Druckbild möglicherweise kaum ab.
Unbedrucktes Leinen: Unsere größte Auswahl an Farben und Oberflächen finden Sie im Bereich der unbedruckten Leinen. Neben Leinenmaterialien finden Sie hier auch Überzugstoffe aus Vinyl, Kunstseide oder Lederfaserstoff. Auch wenn diese Überzuge nicht bedruckbar sind, können Sie sie beispielsweise durch eine Prägung veredeln.
Tipps & Tricks
Als Umschlag wird beim Softcover der Druckbogen bezeichnet, der als Cover direkt mit dem Buchblock verbunden wird. Dafür werden Papiere mit höheren Grammaturen von 250–300 g/m² eingesetzt.
Cellophanierung / Folienkaschierung
Unter Cellophanierung versteht man das vollflächige Aufkaschieren einer hauchdünnen Folie auf den Druckbogen. Sie dient als Schutz vor Abrieb und Verschmutzung. Ebenso verhindert sie das Aufbrechen der Tonerschicht an den Kanten und verhindert bei vollflächigem Tonerauftrag das Ausreißen der Kanten. Neben dieser Schutzwirkung können mit einer Folienkaschierung auch optische und haptische Effekte erzielt werden.
Matt: Eine matte Cellophanierung ist kaum sichtbar und wirkt besonders edel.
Glänzend: Eine glänzende Cellophanierung lässt Farben aufgrund der Reflexion brillanter wirken.
Kratzfest (matt): Eine extra kratzfeste Cellophanierung eignet sich besonders für gedruckte Vollflächen, da diese sehr anfällig für sichtbare Kratzer sind.
Strukturgeprägt: Mit einer strukturgeprägten Cellophanierung kann ein haptischer Effekt erzeugt werden, da die Prägung auf der Oberfläche der Folie sichtbar und fühlbar ist. Es sind verschiedenen Strukturen erhältlich.
Papiersorte mit Cellophanierung
Sie haben die Wahl zwischen matt und glänzend gestrichenen Papieren in den Grammaturen 250–300 g/m².
Papiersorten ohne Cellophanierung
Für Umschläge, die nicht folienkaschiert werden sollen, bieten wir Ihnen eine Auswahl an weißen und farbigen Naturpapieren an. Bei Wahl eines farbigen Papieres können Sie sich den gewünschten Farbton aus unserer breiten Farbpalette heraussuchen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Farbtons auch Ihr Druckmotiv. Bei der Wahl eines dunklen Materials kann der Kontrast zum Druckbild so gering werden, dass es nur schwer zu erkennen ist. Bitte beachten Sie auch, dass bei bedruckten Überzügen,die nicht cellophaniert werden, die Tonerschicht an den Kanten aufbrechen kann.
Tipps & Tricks
Die Pappenstärke bezeichnet die Dicke der Pappen, aus denen der Buchdeckel gefertigt wird.
Tipps & Tricks

Das Vor- und Nachsatzpapier verbindet den Buchblock mit der Buchdecke. Wählen Sie ein klassisches weißes oder ein farbiges Vorsatzpapier aus. Zusätzlich können Sie Ihr Vorsatzpapier bedrucken lassen und somit individuell nach Ihren Wünschen gestalten. Bitte beachten Sie bei der Farbwahl Ihr Druckmotiv. So hebt sich auf einem dunklem Material das Druckbild möglicherweise kaum ab.
Tipps & Tricks

Das Kapitalband befindet sich zwischen Buchblock und Buchdecke und verdeckt die Bindung. Es dient als Verzierung, die Ihr Buch optisch aufwertet. Wählen Sie das Kapitalband farblich passend zu Ihrer Gestaltung aus.
Tipps & Tricks

Das Leseband oder auch Zeichenband ist ein langes, flaches Stoffband, das am Buchrücken befestigt ist. Es dient als praktisches Lesezeichen und verleiht Ihrem Buch ein elegantes Aussehen. Wählen Sie das Leseband nach Ihren Wünschen aus den angebotenen Farben aus.
Tipps & Tricks

Ein Leinenfälzel ist ein Streifen, der um eine Bindung geklebt wird und so die Sicht auf den Rücken verdeckt. Das Leinenfälzel veredelt ihr Produkt, wobei Sie neben den Farben schwarz oder weiß auch eine Farbe aus unserem breiten Spektrum auswählen können.
Tipps & Tricks

Der Faden, mit denen das Buch geheftet wird, ist standardmäßig weiß, kann jedoch auch als farbiges Gestaltungselement eingesetzt werden. Wählen Sie eine Fadenfarbe aus unserer Farbpalette und machen Ihr Buch zu etwas ganz Besonderem.
Tipps & Tricks

Bei der Wahl eines Softcovers können Sie die Buchecken mit einem der angebotenen Radien abrunden lassen, damit sich Ihre Broschur von Standardprodukten abhebt. Bei einem Hardcover ist das Abrunden der Ecken standardmäßig nur im Inhalt möglich.
Tipps & Tricks

Eine Spotlackierung dient dazu, bestimmte Bereiche gezielt hervorzuheben. Der Einsatz des schnell aushärtenden UV-Lacks erlaubt eine hohe Auftragsmenge und ermöglicht damit einen hohen Glanzgrad. Voraussetzung für diese Art der Lackierung ist eine Cellophanierung. Beachten Sie beim Anlegen der Daten, dass Sollbruchstellen wie Nut, Einschlag und Schneidkanten ausgespart sind.
Tipps & Tricks
Mit Hilfe eines Relieflacks können fühlbare Strukturen auf das Druckmotiv aufgebracht werden. Aufgrund seiner Plastizität kann so neben dem visuellen auch ein haptischer Effekt erzeugt werden. Voraussetzung für diese Art der Folienprägung ist eine Cellophanierung. Beachten Sie beim Anlegen der Daten, dass Sollbruchstellen wie Nut, Einschlag und Schneidkanten ausgespart sind.
Tipps & Tricks

Diese neue Technologie erlaubt es, Folienprägungen zu erzeugen, ohne dass hiefür ein Prägestempel zum Einsatz kommt. So können auch kleinere Auflagen kostengünstig veredelt werden. Voraussetzung für diese Art der Folienprägung ist eine Cellophanierung. Beachten Sie beim Anlegen der Daten, dass Sollbruchstellen wie Nut, Einschlag und Schneidkanten ausgespart sind.
Tipps & Tricks

Die Heißfolienprägung ermöglicht Gestaltungselemente durch Metallictöne oder leuchtende Farben zu akzentuieren. Dabei wird mittels Hitze und Druck Farbe von einer Trägerfolie auf den Bedruckstoff übertragen. Zur Herstellung einer Heißfolienprägung muss ein Prägestempel hergestellt werden. Dessen Kosten sind abhängig von der Art der Größe des zu prägenden Motivs und werden individuell für Sie berechnet.
Tipps & Tricks

Bei einer Blindprägung wird der Bedruckstoff fühlbar dreidimensional verfornt. Dies lässt bei Lichteinfall edle Schatteneffekte entstehen. Zur Herstellung einer Blindprägung muss ein Prägestempel erstellt werden. Dessen Kosten sind abhängig von der Art der Größe des zu prägenden Motivs und werden individuell für Sie berechnet.
Tipps & Tricks

Eine besonders ausgefallene Veredlung ist der Farbschnitt. Hier werden die Schnittkanten des Buchblocks mit der gewünschten Farbe eingefärbt. Bitte verwenden Sie für dieser Veredlungsvariante ein ungestrichenes Papier.
Tipps & Tricks
Zum Schutz Ihrer Bücher raten wir inbesondere bei empfindlichen Materialien dazu, diese einzeln einzuschweißen. Bitte wählen Sie die Option ab, falls Sie dies nicht wünschen.
Tipps & Tricks
Gerne archivieren wir Ihre Druckdaten für Sie, damit Sie Ihren Auftrag jederzeit und ohne weiteren Aufwand nachdrucken lassen können.
4-Wochen-Zeitraum: Eine Produktionsdatenarchivierung von vier Wochen ist bei uns als kostenfreier Standard voreingestellt. In dieser Zeit können Sie Ihren Druckjob ohne erneuten Datenupload nachdrucken lassen.
2-Jahres-Zeitraum: Möchten Sie Ihre Daten längere Zeit archiviert haben, können Sie die Produktionsdatenarchivierung kostenpflichtig auf 24 Monate verlängern. So können Sie Ihren Auftrag ohne größeren Aufwand jederzeit on demand von uns nachproduzieren lassen.
Tipps & Tricks
Besuchen Sie uns in Pliezhausen und stimmen Sie Ihren Druckauftrag vor Ort ab. Nach Auftragseingang und erfolgreicher Datenprüfung setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin zur Druckabnahme zu vereinbaren.
Tipps & Tricks
Klimaneutrale Produktion bedeutet, dass die CO2-Emission für Ihr spezifisches Druckprodukt errechnet und sein individueller „CO2-Fußabdruck“ ermittelt wird. Durch Emissionsminderungszertifikate kann für einen weltweiten Ausgleich der freigesetzten Menge CO2 gesorgt werden. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Tipps & Tricks
FSC® und PEFC sind Organisationen, sie sich für eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft einsetzen und in diesem Zusammenhang Zertifizierungen durchführen. Diese definieren ökologische, soziale und ökonomischen Standards und stellen deren kontinuierliche Weiterentwicklung sicher. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Tipps & Tricks
Für die Vergabe einer ISBN-Nummer sind wir verpflichtet, die Inhalte eines Buches zu prüfen. Daher können wir diesen Service nur für deutsch und englischsprachige Titel anbieten.
Mit der Vergabe der ISBN-Nummer wird Ihr Titel im buch.one Verlag veröffentlicht. Wir sorgen für die Titelmeldung im VLB (Verzeichniss lieferbarer Bücher) und kümmern uns um den Versand der Belegexemplare an die Deutsche Nationabibliothek. Auf Wunsch übernehmen auch wir den Vertrieb über buch.one. Für die Nutzung des Verlags-Service muss ein separater Autorenvertrag abgeschlossen werden.
Tipps & Tricks
Sie haben weitere kreative Ideen für Buchprojekt? Tragen Sie Ihre Sonderwünsche hier ein und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Möglichkeiten
- Spezielle Folienkaschierungen (z.B. Softtouch)
- Laserstanzungen
- Metallene Buchecken
- Buchverpackungen wie Banderolen, Schuber oder Buchkassetten
- Spezielle Papiere
- Spezielle Produkte: Steif- oder Freirückenbroschur
Tipps & Tricks
Geben Sie hier Ihre gewünschte Stückzahl ein. Die Mindestauflage beträgt 5 Bücher.
Standardauftrag
Die Herstellungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren im Zusammenhang mit der Konfiguration Ihres Buches zusammen. Bitte orientieren Sie sich hier an unseren individuellen Angaben im Konfigurator am rechten Bildrand. Der Produktionsbeginn erfolgt nach erfolgreicher Datenprüfung und Eingang der Zahlung.
Eilauftrag
Bis zu einer Auflage von 150 Exemplaren können Sie Ihre Auflage als Eilauftrag bestellen. Dieser Auftrag erhält nach erfolgreicher Datenprüfung eine höhere Priorität in der Produktion. Die verkürzte Produktionszeit, die von der gewählten Ausstattung der Bücher abhängt, sehen Sie im Konfigurator angezeigt.
Tipps & Tricks
Unter bestimmten Voraussetzungen können Bücher dem ermäßtigen Steuersatz unterliegen. Nach dem Umsatzsteuergesetz (§ 12 Abs. 1 und 2 i. V. m. Anlage 2 UStG) sind Sie verpflichtet, den korrekten Steuersatz abzuführen. Bitte wählen Sie den für Sie zutreffenden Steuersatz aus.
Umsatzsteuergesetz (UStG)
Bedingungen für den ermäßtigen Steuersatz (Auszug aus dem UStG):
Bücher, Zeitungen und andere Erzeugnisse des grafischen Gewerbes mit Ausnahme der Erzeugnisse, für die Beschränkungen als jugendgefährdende Trägermedien bzw. Hinweispflichten nach § 15 Abs. 1 bis 3 und 6 des Jugendschutzgesetzes in der jeweils geltenden Fassung bestehen, sowie der Veröffentlichungen, die überwiegend Werbezwecken (einschließlich Reisewerbung) dienen, und zwar
a) Bücher, Broschüren und ähnliche Drucke, auch in Teilheften, losen Bogen oder Blättern, zum Broschieren, Kartonieren oder Binden bestimmt, sowie Zeitungen und andere periodische Druckschriften kartoniert, gebunden oder in Sammlungen mit mehr als einer Nummer in gemeinsamem Umschlag (ausgenommen solche, die überwiegend Werbung enthalten), aus Positionen 4901, 97050000 und 97060000
b) Zeitungen und andere periodische Druckschriften, auch mit Bildern oder Werbung enthaltend (ausgenommen Anzeigenblätter, Annoncen-Zeitungen und dergleichen, die überwiegend Werbung enthalten), aus Position 4902
c) Bilderalben, Bilderbücher und Zeichen- oder Malbücher, für Kinder, aus Position 49030000
d) Noten, handgeschrieben oder gedruckt, auch mit Bildern, auch gebunden, aus Position 49040000
e) kartografische Erzeugnisse aller Art, einschließlich Wandkarten, topografischer Pläne und Globen, gedruckt, aus Position 4905
Tipps & Tricks
<p>Ein Leinenfälzel ist ein Streifen, der um eine Bindung geklebt wird und so die Sicht auf den Rücken verdeckt. Das Leinenfälzel veredelt ihr Produkt, wobei Sie neben den Farben schwarz oder weiß auch eine Farbe aus unserem breiten Spektrum auswählen können. </p>